Alle Episoden

9 - Kirchenmusik und kultureller Wandel

9 - Kirchenmusik und kultureller Wandel

10m 14s

In den letzten Jahren erleben wir einen radikalen Kulturwandel, der auch massive Auswirkungen auf die Kirche und die Kirchenmusik hat. Unser Leben hat sich in den letzten 10 Jahren unglaublich stark verändert. Wie wird es weitergehen? Was bedeutet das für die Kirchenmusik? Egal wie die Entwicklung ist, wir sollten auf jeden Fall Teil von ihr sein! Aber müssen wir dafür alle unsere Traditionen aufgeben? Eine Episode zu einer ganz grundsätzlichen Frage, der wir uns in den nächsten Jahren nicht entziehen können.

Am Ende spiele ich Euch noch eine Choralbearbeitung des Pfingstliedes “Komm, o komm, du Geist des Lebens” von Johann...

8 - Neue Klänge braucht das Land - Gast: Gunther Martin Göttsche, Komponist

8 - Neue Klänge braucht das Land - Gast: Gunther Martin Göttsche, Komponist

33m 33s

Neue Klänge braucht das Land. Schon immer wurde neue Musik für die Kirche komponiert. Aber wie arbeiten heute eigentlich Komponisten? Wie kommt man überhaupt auf die Idee, für die Kirche Musik zu komponieren? Mit dem Komponisten Gunther Martin Göttsche konnte ich über diese und andere Fragen sprechen.
Mehr Informationen zu Gunther Martin Göttsche findet ihr hier:
https://www.gunther-goettsche.com/
Am Ende hört Ihr eine Aufnahme des “TE DEUM” op. 66b von Gunther. Es singt das Allegria-Vokalsextett mit Christian Mellin an der Orgel. Erschienen ist die Musik im Strube-Verlag, zu hören auf der CD “A Joyful Alleluja” (2006)
Hast Du Fragen, Anregungen oder...

7 - Doppelchörigkeit: Tipps und Ideen für die Praxis

7 - Doppelchörigkeit: Tipps und Ideen für die Praxis

10m 43s

Doppelchörigkeit - Zwei Chorgruppen musizieren gemeinsam. Das ergibt für die Zuhörenden besondere Klänge. Besonders bombastisch wird es, wenn noch mehr Gruppen an verschiedenen Stellen im Raum stehen. Quasi ein live erzeugter Surround-Sound.
Aber das ist vor Ort gar nicht immer so einfach zu realisieren. Wie kann es trotzdem gelingen und gibt es Möglichkeiten, auch in kleinen Räumen Doppelchörigkeit zu praktizieren? Ich war gerade auf dem Kirchenmusikkongress in Niedersachsen. Dort ging es genau um diese Fragen und die Ergebnisse möchte ich mit Euch teilen.

Alle Infos zu den Notentipps und Links zu den Ausgaben für Eure Praxis findet Ihr auch auf...

6 - Ist die Posaunenchorarbeit fit für die Zukunft? - Gast: Lennart Rübke, Landesposaunenwart Landeskirche Hannovers

6 - Ist die Posaunenchorarbeit fit für die Zukunft? - Gast: Lennart Rübke, Landesposaunenwart Landeskirche Hannovers

24m 56s

Landesposaunenwart - diesen Job hat mein heutiger Gast. Ein nicht ganz alltäglicher Job. Aber ein wichtiger und man kann auch noch viel Musik dabei machen. Ich konnte mit Lennart Rübke, Landesposaunenwart in der Landeskirche Hannovers, über seinen Job und die Posaunenchorarbeit der Zukunft sprechen. Was ein Landesposaunenwart so macht, warum es diese Menschen für die Kirchenmusik braucht und noch anderes spannendes erfahrt ihr in der heutigen Folge.

Informationen zum Posaunenwerk der Landeskirche Hannovers gibt es hier:
https://www.michaeliskloster.de/kirchenmusik/posaunenwerk

Hast Du Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Dann schreib mir! kai@glaubensklaenge.de

Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/mister_quaver/

5 - Fünf Thesen zur Kirchenmusik 2050

5 - Fünf Thesen zur Kirchenmusik 2050

7m 19s

Wir müssen uns verändern. In 25 Jahren werden wir eine andere Kirche haben, als wir sie uns heute vorstellen können. Vieles wird dann nicht mehr funktionieren, sicher wird es auch Neues geben, das sich etabliert hat. Aber bei aller Veränderung dürfen wir nicht den Kopf in den Sand stecken. Vielmehr sollten wir mit dem Sand am Fundament unserer Kirche weiterarbeiten.

In dieser Episode stelle ich Dir fünf Thesen vor, die ich für die Kirchenmusik der Zukunft aufgestellt habe. Ich bin überzeugt: Die Zukunft haben wir selbst in der Hand. Viel zu oft reagiert die Kirche auf Entwicklungen, anstatt sie zu...

4 - Flächengold: Posaunentag in Hamburg - Gast: Daniel Rau, Geschäftsführer des Deutschen Evangelischen Posaunentags

4 - Flächengold: Posaunentag in Hamburg - Gast: Daniel Rau, Geschäftsführer des Deutschen Evangelischen Posaunentags

36m 54s

Flächengold - So werden die riesigen Posaunenchöre bei Kirchentage gerne genannt. Egal ob dort oder bei vielen anderen Anlässen. Ihr Klang gehört zu unserer Kirche einfach dazu. Im Hamburg findet vom 3. bis 5. Mai 2024 der Deutsche Evangelische Posaunentag (DEPT) statt. Ich hatte die Chance mit Daniel Rau, dem Geschäftsführer des DEPT, zu sprechen. Wir wollen Lust machen auf den DEPT und wünschen Euch viel Spaß beim Anhören.

Weitere Infos zum DEPT findet Ihr hier:
https://www.dept2024.de/
Informationen zum Evangelischen Posaunendienst bekommt Ihr hier:
https://www.epid.de/
Die beiden Videos zur Arbeit von Posaunenchören findet ihr bei YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=9WUjJ-czsfI
https://www.youtube.com/watch?v=mh4Zf4ALWts

Hast Du...

3 - Kirchenmusik in einer Kirche im Wandel - Gast: Peter Ammer, Präsident d. Verbandes Ev. Kirchenmusiker:innen

3 - Kirchenmusik in einer Kirche im Wandel - Gast: Peter Ammer, Präsident d. Verbandes Ev. Kirchenmusiker:innen

36m 51s

Unsere Kirche steht vor großen Veränderungen. In verschiedenen Landeskirchen sind Strukturprozesse im Gange oder in Vorbereitung. Fast alles kommt auf den Prüfstand. Von vielem werden wir uns als Kirche verabschieden müssen. Was aber bedeutet das für die Kirchenmusik? Sie wird oft als Anker in der Kirche bezeichnet, trotzdem wird auch hier in vielen Landeskirchen bereits gespart. Ist das richtig? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Peter Ammer. Er ist Kirchenmusikdirektor, Bezirkskantor in Nagold - und Vorsitzender des Verbandes Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland. Wir haben eine ganz klare Antwort.

Die Webseite der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung 6 hat noch viele weitere...

2 - Konfirmationen & Kirchenmusik: 7 Tipps

2 - Konfirmationen & Kirchenmusik: 7 Tipps

12m 0s

Konfirmationen - ein bedeutsamer Moment auf dem Weg zum Erwachsen werden. Damit ein wichtiger Tag für Jugendliche, Familien und die Kirchengemeinde. Die Gottesdienste zur Konfirmation sind gut gefüllt, viele Menschen mit sonst eher wenig Kontakt zur Kirche sind bei uns zu Gast. Um diesen Tag gebührend zu feiern, braucht es einen Gottesdienst, der die Jugendlichen abholt und berührt und ihre Familien begeistert. In dieser Episode möchte ich Anregungen, Tipps und Hintergründe geben, wie ihr die Gottesdienste zur Konfirmation musikalisch gestalten könnt.

Das Orgelstück, das ich anspiele, heißt Grand Choeur B-Dur und wurde komponiert von Théodore Dubois. Eine gemeinfreie Ausgabe gibt...

1 - Jugendarbeit & Kirchenmusik - Gast: Miriam Heuermann, Landesjugendpastorin ev.-luth. Landeskirche Hannovers

1 - Jugendarbeit & Kirchenmusik - Gast: Miriam Heuermann, Landesjugendpastorin ev.-luth. Landeskirche Hannovers

47m 20s

Musik und Kirche sind seit jeher eng miteinander verbunden. Musik weckt Emotionen und Gefühle und berührt Menschen wie kaum etwas anderes. Gleichzeitig ist Musik aber auch ein unglaublich wichtiger Teil der Jugend und des Aufwachsens. Nicht umsonst sind viele Musikbewegungen von jungen Menschen geprägt. In der ersten Folge meines neuen Podcasts Glaubensklänge möchte ich deshalb Kirchenmusik und kirchliche Jugendarbeit zusammenbringen. Dazu habe ich die Landesjugendpastorin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers eingeladen. Mit Miriam Heuermann spreche ich darüber, welche Rolle Musik heute in der Jugendarbeit spielt, welche Bedeutung sie für Jugendliche hat und wie die Kirche Musik als Brücke zur Jugend nutzen...